Was sind die Ursachen für Cellulite?
Es gibt vier Faktoren, welche für das Auftreten von Cellulite verantwortlich sind:
1. Haut – die Festigkeit wird durch unsere Gene vorgegeben, durch Ernährung, Bewegung und Umwelteinflüsse stark beeinflusst – Sport & Diäten können Cellulite daher positiv beeinflussen
2. Durchblutung – eine verminderte Durchblutung erhöht die Wahrscheinlichkeit für Dellen – Regelmäßige Bewegung ist hilfreich. Daher funktionieren Wickel vorübergehend.
3. Fettzellen – Große Fettzellen können an der Oberfläche zu stärkerer Dellenbildung führen. Schlankere Menschen haben daher oft weniger Cellulite. Lösen und entfernen von Fett kann daher auch das Hautbild verbessern.
4. Bindegewebestränge – der Ansatzpunkt von Cellfina. Bei Frauen laufen diese gerade von unten nach oben. Werden die richtigen kontrolliert durchtrennt sieht man sofort ein Ergebnis. Bei Männern verlaufen diese Stränge 45 Grad criss-cross – daher haben Männer keine Cellulite.
Welche Arten von Cellulite gibt es?
Es werden drei Komponenten untersucht, welche indivudell verantwortlich für die Cellulite sind:
1. Säule Hülle – Im ersten Schritt findet eine Analyse unseres Gewebes statt. Je nach Veranlagung oder Training ist dieses fester oder schlaffer. Im Zuge des natürlichen Alterungsprozesses gibt es bei jedem Menschen nach. Gründe der Erschlaffung können Ernährung, Lebensstil, Schwangerschaften und häufiges Zu- Abnehmen sein. Nur mit dem Wissen um Höchst- und Minimumgewicht können wir wissen, was der Körper alles geleistet hat und wie es tatsächlich um die Festigkeit besteht.
2. Säule Fülle – Wie viel Fett steckt unter dem Gewebe. Es kann zu viel aber auch zu wenig Fett sein. Eine Fettzelle kann man sich wie einen „Sack“ vorstellen. Ist dieser zu leer, fällt er in sich zusammen und das Gewebe wird nicht mehr ausreichend von innen gestützt. Ist umgekehrt zu viel Fett im „Sack“, wird der Druck der überprallen Fettzelle aufs Gewebe zu stark, sie quillt durch die Haut nach außen. Mit einem gesunden BMI (Body- Mass-Index) zwischen 19 und 25 wird dies meist nicht der Fall sein. Alles darüber kann zu Cellulite beitragen.
3. Säule Gerüst – Dabei handelt es sich um die längsverlaufenden Kollagenbänder im Bindegewebe, die uns von innen stützen. Sind diese zu straff, ziehen sie die Haut an manchen Stellen nach innen. Dann handelt es sich um strukturelle Cellulite. Werden diese Fasern durchtrennt, wachsen sie auch nicht mehr zusammen – wir bekommen ein langfristiges, nachhaltiges Ergebnis. Hier kann das neue, minimalinvasive Treatment Cellfina® nachhaltige Besserung versprechen.
Was ist das Rezept unserer Behandlungsweise?
Wir kombinieren Cellfina® für strukturelle Cellulite, fokussierten Ultraschall – Ultherapy® mit Radiesse® – einem Kollagenstimulator – für die Hülle und CoolCrush – eine Kryolipolyse Technik um Fett – die Fülle – zu reduzieren.
Strukturelle Cellulite kann mit Cellfina® erfolgreich behandelt werden. Setzt man Radiesse® und Ultherapy® dazu ein, erzielt man einen optimalen Effekt und bewirkt ein schöneres Hautbild.
–
Sie möchten mehr über Cellulite und die Ursachen für Dellenbildung erfahren?
Mehr dazu finden sie auf dem Beauty Insider Blog.
Sie möchten wissen, was für ein Cellulite-Typ Sie haben und, ob Cellfina die Lösung ist?
Dann machen Sie den Cellulite-Test.